Sonntag, 27. August 2023

Ringheiligtum Pömmelte reloaded (Update 1.09.2023)

Ringheiligtum Pömmelte Westlicher Zugang zum Ringheiligtum Pömmelte Besucherzentrum Ringheiligtum Pömmelte

Fast 900 km Distanz bis zum Ziel auf Rügen teilen wir in 2 Etappen, was uns Zeit für Besichtigungen verschafft. Den Weg zur Insel Rügen unterbrechen wir auf ungefähr halber Strecke im Salzlandkreis in der Nähe der Kleinstadt Schönebeck (Elbe), Ortsteil Zackmünde, am Ringheiligtum Pömmelte, das wir schon einmal im Sommer 2021 besucht haben Fotoserie.(1) Die Übernachtung organisieren wir 36 km elbaufwärts unweit von Dessau-Roßlau im Hotel & Restaurant Elbterrassen zu Brambach (Fotoserie).
 
Glück haben wir heute mit fotofreundlichem Wetter. Unglücklicher als das Wetter geht der beabsichtigte Besuch des Salzlandmuseums in Schönebeck aus, in dem Grabungsfunde der Anlage ausgestellt sind.(4) 2021 vereitelten die schmalen Zeitfenster des Museums einen Besuch. Aktuell ist das Museum wegen Bauarbeiten auf unabsehbare Zeit geschlossen. Da wir uns bereits vor der Anreise informiert haben, ist unsere Enttäuschungen vor Ort bereits überwunden. Andere Sachverhalte beschäftigen uns länger.
 
Vor 2 Jahren waren Erkenntnisse aus Grabungen noch vorläufig und unsicher, aber sie ließen bereits Deutungen als sakralen Ort zu und ermöglichten eine spekulative Rekonstruktion der Anlage. Im September 2022 fanden archäologische Grabungen und Untersuchungen ihren Abschluss und konnten zuvor noch unsichere Erkenntnisse und Vermutungen präzisieren. Über den letzten Stand der Kenntnis informieren verlinkte Einträge des Portals Archäologie Online.(2,3) Trotzdem begegnen uns auf der Anlage mehr Fragen als Antworten.


1 Betrachtung des Ringheiligtums Pömmelte aus politischer Perspektive
 
Die Rekonstruktion der historischen sakralen Anlage beruht zwar auf wissenschaftlichen archäologischen Erkenntnissen, aber sie dient vor allem der Förderung des Tourismus im Interesse der strukturellen Förderung dieser besonders strukturschwachen Region.(5) Ob diese Förderung erfolgreich gelungen ist oder erst noch Hürden überwinden muss, ist eine diskutierbare Frage.
  • 2021 trafen wir um 9:00 Uhr an der Anlage ein und waren die einzigen Besucher. Bis 10:00 Uhr erschienen 2 weitere Besucher. Die Besucher-Infrastruktur war 2021 bescheiden und beschränkte sich auf einen Parkplatz mit Toilettencontainer, der jedoch wegen Störungen verschlossen war.
  • Im Mai 2023 hat endlich ein architektonisch gelungenes und sich harmonisch in die Umgebung einfügendes Besucher-Informationszentrum eröffnet.(6,7) Das mit Stampflehm verkleidete Mauerwerk und die flache Gestalt des Gebäudes orientieren sich an Langhäusern, die Kulturen im Zeitraum des Übergangs von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit im Umfeld der Anlage als Wohnhäuser errichtet hatten. Im Besucherzentrum stehen 2 Mitarbeiter für Auskünfte und den Verkauf ausliegender Schriften und Souvenirs bereit. Das gastronomische Angebot ist ausbaufähig. Außer Kaffee und Kaltgetränken können Besucher lediglich Plätzchen einer Sorte erwerben, die uns nicht reizt. Wir bevorzugen unsere zu Hause eingepackten Pausenbrote. 
  • Obwohl Medien regelmäßig über Neuigkeiten hier stattfindender Forschungen berichten, der Zugang kostenfrei ist, ein Besucherzentrum über die Anlage informiert, regelmäßig Führungen angeboten werden, u.a. heute um 14:00 Uhr, treffen wir beim heutigen Besuch im Zeitraum unseres Aufenthaltes von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr am Ringheiligtum Pömmelte auf nicht mehr  ca. 20 Besucher, von denen 8 an der Führung teilnehmen.
    Laut DPA-Information wurden über ca. 6 Jahre von 2017 bis 2022 an der Anlage 200.000 Besucher gezählt.(8) Wie die Zählung erfolgt, wissen wir nicht. Bei beiden Besuchen ist keine Zählung erkennbar. Rein rechnerisch besuchen pro Tag durchschnittlich ca. 95 Personen den Komplex. Über die Frage, ob die Zahl von 95 Besuchern groß oder klein bzw. als Erfolg oder Misserfolg zu werten ist, sind unterschiedliche Auffassung möglich.
Wir vertreten die Ansicht, dass diese Anlage nach wir vor nur wenig breiteres öffentliches Interesse findet. Wie breites öffentliches Interesse ausschauen kann, zeigen Besucherzahlen des Kölner Rosenmontagsumzugs, die 2023 mit 1,5 Millionen Besucher geschätzt wurden.(9) Die wirtschaftliche Bedeutung des Karnevals ist groß und nirgendwo so groß wie in Köln.(10) Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ist die kulturhistorische Bedeutung des Karnevals sicherlich deutlich kleiner als das eher mit Museen vergleichbare Ringheiligtum Pömmelte
 
Über Aspekte politisch gewollter Wirtschaftsförderung von Regionen hinaus lenkt der Besuch der Anlage den Blick auf neurobiologische Mechanismen und ihre soziologischen Ausprägungen.  
 
 
2 Denkmuster und Verhaltensweisen
 
Karneval und das Ringheiligtum Pömmelte sind als Sachverhalte nicht wirklich vergleichbar, weil Wertsysteme der kulturellen Sphären und mit ihnen verknüpfte affektive Verhaltensmuster inkommensurabel sind. 
  • Traditionen und Riten des Karnevals sprechen instinktives emotionales Verhalten an, das ähnlich wie Sex von unstrukturiert-impulsartigen emotionalen Bedürfnissen erzeugt wird. Weil diese Art des Verhaltens genetisch angelegt ist und individuell nur unvollständig rational kontrollierbar ist, kann es zugunsten ökonomischer Interessen Dritter genutzt bzw. missbraucht werden. 
  • Museen sprechen per Bildung erworbenes, kognitiv verankertes kulturelles Interesse an, das auf der affektiven Ebene von neurobiologischen Mechanismen der Ordnungsstiftung reguliert wird.(11)

2.1 Erklärungen aus neurobiologischer Perspektive
 
Der zuvor genannte Zahlenvergleich verweist hinsichtlich der Verhaltenssteuerung höherer Arten in komplexen Umgebungen auf distinktive Wert- und Belohnungssysteme, die in 2 Grundtypen eingeordnet werden können:
  1. Emotionale Bedürfnisse gehören zur instinktiven Grundausstattung aller höheren Lebewesen. Daher müssen Emotionen im Unterschied zur emotionalen Kontrolle nicht erst in der individuellen Sozialisation mühsam gelernt werden.  
  2. Mentale Ordnungsstrukturen kommen auf verschiedenen Wegen zustande:
    1. Neurobiologische Mechanismen der Kategorisierung und der Kausalattribuierung sind genetisch angelegt und arbeiten bei allen Menschen gleichartig, solange keine pathologischen Störungen auftreten.
      In Anbetracht der meistens unüberschaubaren Menge von Einflussfaktoren der Umwelt und unvollständiger Informationen über Ursachen und Zusammenhänge sind unter zeitlichen Restriktionen keine perfekten Entscheidungen möglich. Als kognitive Verzerrungen bezeichnete systematische Verzerrungen der Wahrnehmung stellen zwar 'Denkfallen', aber diese bewirken als routinisierte Heuristiken, dass Wahrnehmung, Denken, Urteilen effizient bzw. nicht perfekt stattfindet. Diese Mechanismen verhelfen zu Handlungsfähigkeit und evozieren Fehlurteile.(12)
    2. Kulturell entwickelte und in der individuellen Sozialisation erlernte Ordnungsmuster schalten neurobiologischen Mechanismen der Ordnungsbildung nicht aus, aber sie modifizieren neurobiologisch erzeugte Ordnungsmuster auf zwei Arten:
      1. unbewusst in Form von Vorurteilen, Stereotypen, Habitus,
      2. bewusst in Form rationaler Bewertungen.
Deutungen archäologischer Entdeckungen am Fundort zählen zum Typ 2.2.2 mentaler Ordnungsmuster. Wissenschaftlich sind diese Entdeckungen als Sensation einzuordnen, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht. Pömmelte und ähnliche Orte bereichern Erkenntnisse über früheuropäische Kulturen und über evolutionäre kulturelle Prozesse, aus denen unsere eigene Kultur mit allen Stärken und Schwächen hervorgeht. Um zu leben, muss man jedoch keine kulturelle Vorgeschichte kennen und benötigt kein bewusstes Wissen über kulturelle Strukturen, Prozesse, Kontexte, aber um unsere Lebenswelt zu verstehen und sie erfolgreich zu gestalten, sollten wir uns um bewusstes Wissen bemühen.
 
Abgesehen von medial gehypten besonderen Orten und Events reichen rationale Bewertungen von Experten nicht aus, um möglichst zahlreiche Menschen in Museen und zum Ringheiligtum Pömmelte zu locken. Erst per Bildung erworbene individuelle Expertise vermag Menschen für kulturelle Sachverhalte oder Artefakte zu interessieren oder sogar zu begeistern. Expertise und Skills aktivieren in Kontexten dieser Art das Belohnungssystem des Typs 1. Ohne Expertise bleibt das Belohnungssystem des Typs 1 stumm, weil das Ordnungsmuster des Typs 2.2.1 Irrelevanz signalisiert.
 
Was nichts kostet, hat keinen Wert, ist eines von vielen Vorurteilen, das sich hier als solches bestätigt. Offensichtlich legen viele oder die meisten Menschen auf Expertenwissen weniger Wert als auf kurzfristiges emotionales Vergnügen. Wenn sie geringes Interesse an Expertenwissen mit Aussagen wie keine Zeit, zu kompliziert, zu weit weg, zu alltagsfern etc. rechtfertigen, verweigern sie sich kritischem Denken über kulturelle Kontexte jedoch nicht bewusst, sondern sie vermögen Expertenwissen nicht einzuordnen, weil sie sich bevorzugt an verbreiteten Denkmustern orientieren und wissenschaftliches Denken dem Mainstream fremd ist. Da Fachwissen und besondere Skills davon unberührte individuelle Selbstbilder infrage stellen oder beschädigen können, werden Fachwissen und besondere Skills als für die Lebenspraxis irrelevant immunisiert. 
 
Stattdessen bevorzugen Menschen überwiegend Denk- und Verhaltensmuster, die eigene Erwartungen und Wertvorstellungen treffen bzw. bestätigen und emotionale Belohnungen ohne Umwege über den Verstand unmittelbar verschaffen.(13) Diese genetisch codierten Denk- und Verhaltensmuster erzeugen Präferenzen für Teilnahmen am kulturellen Mainstream sowie für den Konsum von Produkten industrieller Vergnügungskultur. Kritisches Denken bleibt einer Minderheit überlassen, die Anstrengungen des Denkens weniger scheut und vermeintlich unverständliche Ergebnisse produziert. Dass sich das allgemeine Bildungsniveau kurzfristig verbessern wird, ist eher nicht zu erwarten.(14)

 
2.2 Erklärungen aus soziologischer Perspektive
 
Aus divergierenden Wertsystemen leiteten sich offensichtlich unterschiedliche Prioritäten und Verhaltensmuster von Menschen ab. Wer soziologische Erklärungen für diese Sachverhalte sucht, findet sie beim Soziologen Pierre Bourdieu (1930 - 2002), der unterschiedliches Denken und Verhalten von Menschen mit unterschiedlichen Kapitalausstattungen begründet (wobei hier das kulturelle Kapital bzw. Bildungskapital von primärer Bedeutung ist), deren Verteilung Mechanismen soziostruktureller Machtverhältnisse regeln.(15) 
 
 
3 Fazit
 
Die vermutete implizite Annahme politischer Entscheider, dass Mittel ökonomischen Kapitals kulturelle Wertschöpfung ermöglichen und diese wirtschaftlichen Nutzen erzeugt, ist prinzipiell nicht zu beanstanden. Zu vermuten ist jedoch auch, dass Bedingungskonstellationen dieser Annahme bei gleichzeitig konstantem oder eher abnehmendem Bildungsniveau und wahrscheinlich überschätztem Bildungskapital nicht hinreichend berücksichtigt sind. 
 
Um diese Vermutung zu verfizieren, wären wissenschaftlich kontrollierte empirische Untersuchungen notwendig. Der Verzicht auf empirische Untersuchungen ist nachvollziehbar, weil sie Zeit und Geld kosten und politisch unerwünschte Ergebnisse erzeugen könnten. Hemdsärmelige politische Entscheidungen sind populärer und nehmen Irrtümer wissentlich in Kauf.
 

4 Übernachtung in Brambach an der Mittelelbe - Fotoserie Dinner
 
Gästehaus und Hotel Elbterrassen Brambach Elbblick vom Gästehaus Elbterrassen Brambach Hotel & Restaurant Elbterrassen Brambach
 
Das Hotel & Restaurant Elbterrassen zu Brambach liegt am Ende einer Stichstraße der kleinen Ortschaft Brambach am Hang des Elbtals und grenzt unmittelbar an das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe.(16) Das Reservat bietet zahlreichen bedrohten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum.(17)
 
Unser Zimmer befindet sich im Neubau des benachbarten Gästehaus. Das klimatisierbare geräumige Zimmer ist zum Preis von 90 €/Nacht inkl. Frühstück nicht luxuriös, aber komfortabel eingerichtet und verfügt über einen Balkon mit Blick auf das Elbtal. Vor 2 Jahren haben wir vom Balkon des Zimmers mehrere Biber am Ufer der Elbe beobachten können. Aus diesem Grund führen wir in diesem Jahr ein Fernglas und ein Telezoom mit, allerdings vergeblich. Immerhin sehen wir in einiger Entfernung Adler kreisen, für Fotos jedoch zu weit entfernt. Unterhalb des Gästehauses verkehrt zwischen beiden Elbufern die insbesondere von Radfahrern genutzte Personenfähre Brambach. Die Fährverbindung ist eine private Dienstleistung des Hotels ohne Beförderungspflicht.

Das Abendessen nehmen wir auf der Außenterrasse des Restaurants ein. Portionen der Gerichte sind so dimensioniert, dass für eine Vorspeise kein Platz ist, aber eine Soljanka muss einfach sein und schmeckt auch gut. Die beiden Hauptgerichte fallen steigerungsfähig aus. Zufriedener als das Abendessen stimmt die reichhaltige Auswahl des Frühstücks, zu dem guter Kaffee gereicht wird. Wir nehmen uns vor, den nächsten Aufenthalt auszudehnen, um in der Umgebung unsere Erinnerungen an das Gartenreich Dessau-Wörlitz und an die Lutherstadt Wittenberg aufzufrischen. Vielleicht besuchen wir sogar das Salzlandmuseum, wenn nicht neue Gründe den Besuch vereiteln.


Anmerkungen
  1. Basisinformationen zur Anlage und zu den Ausgraben enthält das letzte Kapitel des Posts Himmelswege in Sachen-Anhalt: Dolmengöttin Langeneichstädt - Himmelsscheibe von Nebra - Ringheiligtum Pömmelte vom 21.09.2021
  2. Neue Einträge im Portal Archäologie online:
  3. Deutschlandfunk:
  4. Salzlandmuseum: Dauerausstellungen
  5. Quellen zu strukturschwachen Regionen in Deutschland:
  6. Architektenkammer Sachsen-Anhalt: Touristeninformationszentrum am Ringheiligtum Pömmelte, Barby (Elbe) OT Zackmünde
  7. SZ 5.05.2023: Lehmbau: Neues Besucherzentrum am Ringheiligtum Pömmelte 
  8. ZEIT 15.10.2022: Bislang 200.000 Besucher im Ringheiligtum Pömmelte
  9. Statista: Geschätzte Anzahl der Besucher bei den Umzügen am Rosenmontag in Deutschland in ausgewählten Städten im Jahr 2023
  10. FAZ 20.02.2023: Das Milliardengeschäft mit dem Karneval
  11. Neurobiologische wissenschaftliche Konzepte nehmen an, dass höhere Formen des Lebens evolutionär ein Kohärenzsystem entwickelt haben, das mentale Ordnungsstrukturen erzeugt. Kohärenzsysteme ordnen Sinneswahrnehmung hinsichtlich Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit mittels Kategorisierung und Kausalattribuierung. (Rainer M. Holm-Hadulla: (Neuro-)Biologie der Kreativität: Strukturaufbau und Strukturabbau)
  12. Artikel zu kognitive Verzerrungen:
  13. In der Kognitionspsychologie wird dieses Denkmuster als Bestätigungsfehler (engl. confirmation bias) bezeichnet. Dieser Bestätigungsfehler ist wahrscheinlich ursächlich an zahlreichen kognitiven Verzerrungen beteiligt (Spektrum: Viele Denkfehler folgen demselben Prinzip).
  14. Quellen zur Bildungsmisere in Schulen der deutschen Bundesländer:
  15. Bourdieus Erklärungskonzept betrachtet der Post: Pierre Bourdieu, Habitas und Doxa - Machteliten und Machtstrukturen
  16. Biosphärenreservat Mittelelbe: Touristische Karte 
  17. Biosphärenreservat Mittelelbe: Natur

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen