Mittwoch, 14. Oktober 2020

Der verlorene Patient – Dr. Umeswaran Arunagirinathan berichtet aus dem Maschinenraum des Medizinbetriebs (Update: 5.03.2023)

Dr. Umeswaran Arunagirinathan, den fast jeder (Dr.) Umes nennt, ist in der Gegenwart Funktionsoberarzt für Herzchirurgie am ‎Klinikum Bremen. Aktuell rollt Rowohlt das 3. Buch des Autors aus.(1) Der Titel des Buchs Der verlorene Patient - Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht kündigt konstruktive Kritik an Fehlentwicklungen des deutschen Gesundheitssystems an. Das Buch richtet sich nicht nur an Mediziner und Politiker, sondern ebenso an das medizinische Klientel, also an uns als Patienten. Umes ist kein Kandidat für den Literaturnobelpreis und Der verlorene Patient ist kein wissenschaftliches Werk, aber das Buch verdient viele Leser, weshalb es hier in Kurzform vorgestellt ist.(2)

Vorab ist Umes außergewöhnliche, wenn nicht gar sensationelle Biographie eine Abschweifung wert. Umes ist 1978 als Tamile auf Sri Lanka geboren, wo Bürgerkrieg herrschte. Um den Jungen in Sicherheit zu bringen, schickten ihn die Eltern als 12-jährigen unbegleitet mit bezahlten Schleppern nach Europa. Seiner Mutter musste er versprechen, nie Alkohol zu trinken, niemals zu spielen und Arzt zu werden. Kosten der Ausreise konnten die Eltern nur anzahlen. Den Rest beglich Umes über viele Jahre und vergaß seine Familie nicht.(3) Die Reise endete zunächst in Afrika. Über 8 Monate schlug sich Umes auf eigene Faust nach Hamburg durch, wo ihn ein Onkel aufnahm. Bei der Ankunft sprach Umes kein Deutsch und nur schlechtes Englisch, aber Umes war schulhungrig, sah Chancen, ergriff sie und lernte schnell.

Samstag, 6. Juni 2020

Verschwörungs-Narrative lösen Rätsel der Corona-Pandemie - Alles erklärt, wenig gewusst, viel verfälscht, nichts belegt

Hanns Dieter Hüsch (1925-2005), am Niederrhein geborener Kabarettist (Für wen ich singe), beschreibt Niederrheiner (am Niederrhein lebende Menschen) mit den Worten: „Weiß nichts, kann aber alles erklären“. Hüschs Prototypen des Niederrheiners sind die Kunstfiguren Hagenbuch (verträumter Pedant und Angeber) und Ditz Atrops (bewunderter, lebensuntüchtiger Alleswisser), "hochintelligent und immer besoffen, aber auch nach 23 Bier und neun Schnäpsen noch kerzengerade stehend, bei Hein Lindemann an der Theke, de konnze fragen wat de wollst, Ditz Atrops wusste alles." Ditz Atrops hat sich unter den Zug geworfen, aber Alleswisser sterben nicht aus. Aktuell erklären sie die vom neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Corona-Pandemie (COVID-19-Pandemie).

Donnerstag, 30. April 2020

Corona-Pandemie: Informationsquellen, Datenportale & Datenreihen 21.03.-30.04.2020

Dashboard Johns Hopkins University (JHU)
Dashboard Robert Koch-Instiut (RKI)
Der Post listet Übersichten fortlaufend aktualisierter Informationsquellen und Datenportale und dokumentiert selbst zusammengestellte Zeitreihen (global, USA, Deutschland) auf Basis von der Johns Hopkins University (JHU) und vom Robert Koch-Instituts (RKI) publizierter Fallzahlen der Corona-Pandemie.

Mittwoch, 22. April 2020

Corona-shutdown Q1/2020, Teil 3: Ausbreitung der Pandemie in Deutschland - "There is no glory in prevention!"

Outdoor-Sportler in Corona-Zeiten
Neues Modeaccessoire, FAZ 22.02.2020
Dieser Post ist der 3. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Beginn 2020 bis April 2020. Der Post betrachtet die Ausbreitung der Pandemie in Deutschland bzw. den Umgang von Politik, öffentlichen Institutionen und Bevölkerung mit der Corona-Krise und wagt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Den Stand des Wissens und des Geschehens dürften Erkenntnisse und Prozesse bald überholen. Auf Entwicklungen werden weitere Posts eingehen.

Montag, 20. April 2020

Corona-shutdown Q1/2020, Teil 2: Erst globales Versagen, dann globales Krisenmanagement

Our World in Data: Coronavirus Desease, CC-SA 4.0
Our World in Data: Coronavirus Desease, CC-SA 4.0
"So viel Wissen über unser Nichtwissen und über den Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen, gab es noch nie."
(Jürgen Habermas im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger auf die Frage, wie er die Corona-Krise erlebt)

Dieser Post ist der 2. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Jahresbeginn bis April 2020. Der Post betrachtet mit der 'Soziologenbrille' in 3 Kapiteln den Ausbruch der COVID-19-Pandemie (Corona-Pandemie) im Kontext internationaler Politik und geht der Frage nach, ob sich Muster identifizieren lassen, die auf Zusammenhänge zwischen Gesellschaftssystemen, Strategien der Pandemiebekämpfung und Reaktionen der Bevölkerung verweisen. Den Stand des Wissens und des Geschehens dürften neue Erkenntnisse und Prozesse bald überholen. Auf Entwicklungen werden weitere Posts eingehen.

Dienstag, 7. April 2020

Corona-shutdown Q1/2020, Teil 1: Total normal in der besten aller Welten

3D Medical Animation Coronavirus Structure
Das ganze Leben ist ein Quiz
Und wir sind nur die Kandidaten
Das ganze Leben ist ein Quiz
Ja, und wir raten, raten, raten

Die vom Virus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie beschäftigt aktuell die Welt. Dieser Post ist der 1. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Jahresbeginn bis April 2020. Auf Basis bis April 2020 vorliegender Informationen fragt der Post nach Ursachen des Auftretens jüngster Pandemien und setzt sich kritisch mit Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auseinander. Öffentlich verfügbare Informationen ergänzt der Post mit eigenen Beobachtungen und Wertungen.

Freitag, 20. März 2020

Architektur von Erinnerung, Wissen, Wahrheit - interdisziplinär betrachtet (Update 02.2022)

 „Wir sind nicht der Herr oder die Herrin unserer neuronalen Prozesse, aber wie wir leben, was wir tun, das wirkt sich auf unsere neuronalen Strukturen aus.“ Dieter Sturma, Philosoph

ITU Pictures: Logo of AI for Good 2018 (CC BY 2.0 DE)
Übersicht kognitiver Verzerrungen
Category model by Buster Benson (CC BY-SA 4.0)
1 Wissen, Wahrheit, Erinnerung
Aktueller und verwandte Artikel sind aufgrund der Beschäftigung mit der eigenen Biographie und ihrer Familie entstanden.(1) Biographie verdichtet Persönlichkeit und Welterfahrungen zu Narrativen. Persönlichkeit bildet sich als Kondensat von Welterfahrung zwischen Interaktionsprozessen der Mikroebene und sozialen Strukturen Makroebene heraus. Mit der Deutung individueller Erfahrungen im Licht unbewusster kollektiver Auffassungen von Realität entsteht Bewusstsein von Individualität eigener Persönlichkeit.
Dieser Post schaut nicht auf individuelle Ausprägungen von Persönlichkeit, sondern er thematisiert generelle Strukturen und Prozesse der Mikroebene, die als Wahrnehmung, Bewusstsein und Persönlichkeit aufgefasst werden.(2) Mit dem Fokus auf Erinnerungen fragt der Post nach kognitiven und sozialen Bedingungen der Entstehung von Biographien und darüber hinaus nach grundsätzlichen Bedingungen der Erkennbarkeit von Welt. Da sich das Themenfeld Erinnerungen mit angrenzenden Themenfeldern überschneidet, ist zunächst zu klären, wie Wissen, Wahrheit, Erinnerung sich aufeinander beziehen, voneinander unterscheiden und gegeneinander abgrenzen.

Der Post-Titel ist inspiriert von Sigrid Sirgudssons Installation Die Architektur der Erinnerung, Osthaus Museum im Kunstquartier Hagen.


Montag, 20. Januar 2020

Evolution, kognitive Revolution und die Folgen - panta rhei (πάντα ῥεῖ), alles fließt (Update 01.12.2023)

Brain Memory - CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)

Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es gut werden soll. - Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), 
Sudelbücher

Dieser Anfang 2020 begonnene Post ist nicht als statischer Text angelegt. Er unterliegt einer zu Lebzeiten nicht abschließbaren Dynamik eigener Erkenntnis. Um Veränderungen des Posts zu nachvollziehbarer zu gestalten, ist seit dem 26.11.2022 eine Veränderungsdokumentation angefügt.
 
Den aktuellen Stand des Posts inspirieren drei nachhaltig beeindruckende, kürzlich rezipierte Veröffentlichungen, deren Themen substanzielle Aspekte des Posts betreffen. Anmerkungen zu diesen Veröffentlichungen fügen sich nicht nahtlos in die Struktur dieses Posts und bilden darum ein dem Post vorausgehendes kurzes einleitendes Kapitel.