Montag, 17. März 2025

Personalisierung von Politik in demokratischen Staaten

Olaf Scholz 2025 Angela Merkel 2023 Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057,_Otto_von_Bismarck
 
            Angela Merkel 2023                                                          Olaf Scholz 2025                                               Otto von Bismarck 1890
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0                               © Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0                          
 
Politik autokratischer Staaten ist eine One-Man-Show politischer Helden, die an keine Regeln gebunden sind, sondern Recht des Stärkeren praktizieren. Anders als in autokratischen Staaten basiert Politik demokratischer Staaten auf freien Wahlen und Kontrolle demokratischer Regeln per Gewaltenteilung. Politik demokratischer Staaten ist wie Mannschaftssport als Teamarbeit organisiert und Regeln von Fair Play verpflichtet. Verantwortliche für Ressorts, politische Themen und Mannschaftsaufstellungen sind Team-Player und als solche keine Häuptlinge, sondern lediglich Sprecher. 

Sonntag, 16. März 2025

Korruption und Lobbyismus in Deutschland

Statista: Perception Index 2014-2024Statista 25.03.2024:_DemocracyMap_DE2 Statista 11.02.2025: So korrupt ist die Welt
 
 
 
Korruption ist eine globale politische Realität und auch in Deutschland verbreitet, belegt der jährlich von Transparency International ermittelte Korruptionswahrnehmungsindex (Wikipedia). Der Index von 0 bis 100 Punkte setzt sich aus mehreren Kriterien zusammen und basiert auf Umfragen unabhängiger Institute. 100 Punkte zeigen Abwesenheit von Korruption. Den höchsten Score hat seit 7 Jahren Dänemark mit 90 von 100 Punkten.  Deutschland hat sich 2024 um 3 Punkte auf 75 Punkte verschlechtert (ZDF: Deutschland fällt im Korruptionsindex zurück) und ist von Platz 9 auf Platz 15 abgefallen: Transparency International: Corruption Perceptions Index 2024. Globale Verbreitung von Korruption visualisiert die Statista-Grafik So korrupt ist die Welt. Nicht zu übersehende Zusammenhänge zwischen Korruption und Regierungsform zeigt die Statista-Grafik Der Stand der Demokratie.

Montag, 10. März 2025

Erkenntnisse der Neurowissenschaft über prädiktive Mechanismen von Wahrnehmung im Denken erster Ordnung

Modell sprachliche Kodierung von Vorhersagen aus Umweltinteraktionen
Modell sprachlicher Kodierung von Vorhersagen
aus Umweltinformationen
Hirnforschung betrachtete Wahrnehmung lange als eine lineare Reiz-Reaktion-Prozesskette der Verarbeitung von Sinnesreizen. Detailreichtum und Komplexität der sensorischen Umgebung von Organismen lassen bezweifeln, dass Gehirne alle Informationen in kurzer Zeit verarbeiten können und motivieren Theorien der Informationsverarbeitung zum Paradigmenwechsel. 
In der Gegenwart verstehen kognitive Neurowissenschaften mentale Prozesse der Wahrnehmung als einen datengesteuerten aktiven Prozess. Teilweise empirisch bestätigte Hypothesen der Theorie prädiktiver Kodierung besagen, dass Gehirne Umweltinformationen mittels Sprache (=symbolische Repräsentation der Welt) kodieren und anhand gespeicherter Modelle (=Wissen) ständig Vorhersagen über Zustände der physischen Welt generieren. 
 

Freitag, 7. März 2025

Beobachtungen erster und zweiter Ordnung

Beobacher erster und zweiter Ordnung Hanns Dieter Hüsch Halbwissen

Unzufriedenheit von Menschen resultiert aus Beobachtungen empirischer Sachverhalte. Was Menschen beobachten, ist indviduell unterschiedlich. Wie Menschen beobachten, ist biologisch bedingt ähnlich, aber sozialpsycholgoisch unterschiedlich. In diesem Post geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beobachtungen auf zwei Ebenen der Erklärung von Beobachtungen:
  • Beobachtungen von Beobachtern (Beobachtung erster Ordnung), 
  • 
Beobachtung der Beobachter (Beobachtung zweiter Ordnung).