Dienstag, 7. April 2020

Corona-shutdown Q1/2020, Teil 1: Total normal in der besten aller Welten

3D Medical Animation Coronavirus Structure
Das ganze Leben ist ein Quiz
Und wir sind nur die Kandidaten
Das ganze Leben ist ein Quiz
Ja, und wir raten, raten, raten

Die vom Virus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie beschäftigt aktuell die Welt. Dieser Post ist der 1. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Jahresbeginn bis April 2020. Auf Basis bis April 2020 vorliegender Informationen fragt der Post nach Ursachen des Auftretens jüngster Pandemien und setzt sich kritisch mit Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auseinander. Öffentlich verfügbare Informationen ergänzt der Post mit eigenen Beobachtungen und Wertungen.

Freitag, 20. März 2020

Architektur von Erinnerung, Wissen, Wahrheit - interdisziplinär betrachtet (Update 02.2022)

 „Wir sind nicht der Herr oder die Herrin unserer neuronalen Prozesse, aber wie wir leben, was wir tun, das wirkt sich auf unsere neuronalen Strukturen aus.“ Dieter Sturma, Philosoph

ITU Pictures: Logo of AI for Good 2018 (CC BY 2.0 DE)
Übersicht kognitiver Verzerrungen
Category model by Buster Benson (CC BY-SA 4.0)
1 Wissen, Wahrheit, Erinnerung
Aktueller und verwandte Artikel sind aufgrund der Beschäftigung mit der eigenen Biographie und ihrer Familie entstanden.(1) Biographie verdichtet Persönlichkeit und Welterfahrungen zu Narrativen. Persönlichkeit bildet sich als Kondensat von Welterfahrung zwischen Interaktionsprozessen der Mikroebene und sozialen Strukturen Makroebene heraus. Mit der Deutung individueller Erfahrungen im Licht unbewusster kollektiver Auffassungen von Realität entsteht Bewusstsein von Individualität eigener Persönlichkeit.
Dieser Post schaut nicht auf individuelle Ausprägungen von Persönlichkeit, sondern er thematisiert generelle Strukturen und Prozesse der Mikroebene, die als Wahrnehmung, Bewusstsein und Persönlichkeit aufgefasst werden.(2) Mit dem Fokus auf Erinnerungen fragt der Post nach kognitiven und sozialen Bedingungen der Entstehung von Biographien und darüber hinaus nach grundsätzlichen Bedingungen der Erkennbarkeit von Welt. Da sich das Themenfeld Erinnerungen mit angrenzenden Themenfeldern überschneidet, ist zunächst zu klären, wie Wissen, Wahrheit, Erinnerung sich aufeinander beziehen, voneinander unterscheiden und gegeneinander abgrenzen.

Der Post-Titel ist inspiriert von Sigrid Sirgudssons Installation Die Architektur der Erinnerung, Osthaus Museum im Kunstquartier Hagen.


Montag, 20. Januar 2020

Evolution, kognitive Revolution und die Folgen - panta rhei (πάντα ῥεῖ), alles fließt (Update 01.01.2025)

Brain Memory - CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)

Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es gut werden soll. - Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), 
Sudelbücher

Dieser Anfang 2020 begonnene Post ist nicht als statischer Text angelegt. Er unterliegt einer zu Lebzeiten nicht abschließbaren Dynamik eigener Erkenntnis. Um Veränderungen des Posts zu nachvollziehbarer zu gestalten, ist seit dem 26.11.2022 eine Veränderungsdokumentation angefügt.
 
Den aktuellen Stand des Posts inspirieren drei nachhaltig beeindruckende, kürzlich rezipierte Veröffentlichungen, deren Themen substanzielle Aspekte des Posts betreffen. Anmerkungen zu diesen Veröffentlichungen fügen sich nicht nahtlos in die Struktur dieses Posts und bilden darum ein dem Post vorausgehendes kurzes einleitendes Kapitel. 
 

Dienstag, 26. November 2019

Pierre Bourdieu, Habitus und Doxa - Machteliten und Machtstrukturen (Update 18.11.2024)

Pierre Bourdieu 1969
Im Zeitraum des eigenen Studiums und in der Folgezeit entwickelte Pierre Bourdieu (1930 - 2002) Konzepte von Habitus und Doxa, deren Bedeutung kaum überschätzt werden kann, die sich aber gegen eingängige Definitionen sperren.(1,2) In der Wahrnehmung praxisorientierten Alltagsdenkens bleiben Habitus und Doxa unsichtbar, weil die Rezeption dieser abstrakten Konstrukte über Alltagsdenken hinausweisendes Abstraktionsvermögen erfordert.
Pierre Bourdieu lehnte die Trennung von Theorie und Praxis ab und verpflichtete sich politischer Verantwortung. Politische Haltungen und Äußerungen sind geprägt von Werten, zu denen sich Pierre Bourdieu öffentlich bekannte und die bis heute Widerspruch provozieren. Diskussionen über Verantwortung von Wissenschaftlern und deren Bekenntnisse haben nicht verhindert, dass Bourdieus Konzepte in Verhaltens- und Kulturwissenschaften längst integriert sind. Bourdieus Arbeiten inspirieren auch den Autor dieses Blogs, weil sie aufklären und zum Weiterdenken anregen.

Dienstag, 1. Oktober 2019

Mythen, Mythologien, Religionen

Heilige Drei Könige © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0
Nicht nur in der Antike, sondern generell ermöglichen mythische Narrative das Navigieren in komplexen, sinnlich nur unvollständig erfahrbaren Lebenswelten. An Schnittstellen zwischen Götterwelt und Menschenwelt andockende Mythen machen rätselhafte Pänomene erklärbar, regeln das Miteinander sozialer Gemeinschaften, legitimieren Machtansprüche, demarkieren Binnen- und Außenstrukturen, markieren Freunde und Feinde, Gutes und Böses, Richtiges und Falsches. Mythen stiften Sinn und spenden Entscheidungs- bzw. Handlungssicherheit.



Freitag, 20. September 2019

Basics der Antike Griechenlands

Stammbaum der Götter und Helden
Reiseroute der Studienreise
Im Zeitraum 20.-28.09.2019 unternehmen wir eine Griechenlandrundreise auf Spuren der Antike. Wir wollen nicht nur äußere Eindrücke auf uns einwirken lassen, sondern möchten verstehen, was wir sehen. Während der Reise versorgt uns die Reiseleitung großzügig mit Information, die jedoch ohne Untergrund nicht 'ankern' könnten. Basiswissen zur politischen Geschichte und zur Kulturgeschichte der besuchten Region muss im Rahmen der Vor- und Nachbereitung der Reise erarbeitet werden. Den Rahmen gewonnener Informationen strukturieren nachfolgend 3 Übersichten:
1. Geschichte Athens und Griechenlands,
2. Architektur der griechischen Antike,
3. Mythen & Genealogie griechischer Götterwelt.(1)

Im Ergebnis erkennen wir, dass Kulturen der Antike auf Kriege programmiert waren und ihre kulturellen Hochleistungen aufgrund von Konflikten, Wettbewerben und des kulturellen Austauschs entwickelten. Kontexte und Folgen dieser Ausrichtung betrachtet Kapitel 4.

Donnerstag, 26. April 2018

Nachgefragt: "Was ist Glück und was macht Menschen glücklich?" (Vers. 1.4, 05.05.2018 - wartet auf Überarbeitung!)

Was ist Glück - Wenzel Hablik.jpg
Gedicht der Frankfurter Anthologie
Wer zu ergründen versucht, was Glück ist, woraus es besteht und was glücklich macht, stellt bald fest: Glück ist ein vielschichtiger, vieldeutiger emotionaler Zustand, den wir spüren, der sich aber gegen inhaltliche Beschreibungen sperrt.(1) Glück kann für jeden etwas anderes und auch Gegenteiliges bedeuten.(2) Ein und dieselbe Person wird je nach Lebensalter und Lebenssituation wahrscheinlich unterschiedliche Antworten auf Fragen nach Glück finden. Glück ist offensichtlich keine einfache Variable, die sich wie z.B. Gewicht oder Geschwindigkeit mit metrischen Verfahren bestimmen lässt. Glück und assoziierte emotionale Zustände beeinflussen soziokulturelles Umfeld, genetisches und soziales Erbe, individuelle Wahrnehmung, individuelles Alter, Zufälle.
Dieser Artikel betrachtet Arten von Glück, die wir beeinflussen, aber nicht vollständig kontrollieren können. Daneben kann Glück auch ohne willentlichen Einfluss unerwartet, zufällig, schicksalhaft eintreten (Zufallsglück, 'luck').(3) Mit Zufallsglück befasst sich dieser Artikel nicht.


Montag, 8. Mai 2017

Die Letzten der ältesten Kultur der Erde auf dem Weg zum Untergang - Anmerkungen zur Kultur der San

San-Kunsthandwerkler Felszeichnung der San (Dancing Ladies) Morgendämmerung an der !Xaus Lodge

Auf unserer Afrikareise 2017 ergeben sich in den Cederberg Mountains und in der Kalahari mehrmals Kontakte zur Kultur und zu Menschen der Ethnie der San (auch als Buschmänner bezeichnet).(1) Die traditionell als mobile Jäger und Sammler lebenden San gelten als die älteste lebende Population auf der Erde.(2)

Samstag, 6. Mai 2017

Begegnungen mit der Steinzeit - Großsteingräber auf der Insel Rügen

Großsteingrab Lonvitz 1 (Sprockhoff-Nr. 490) Seit mehr als 10 Jahren reisen wir regelmäßig zur Insel Rügen und treffen auf unseren Wanderungen immer wieder auf Großsteingräber. Monumente prähistorischer Kultstätten faszinieren uns. Im visuell-emotional dominierten 'postfaktischen Zeitalter' finden sie auf der Touristeninsel nur minimales Besucherinteresse. Der Sachverhalt wundert uns wenig und freut uns viel.(1) Entgegen der auf Rügen verbreiteten Praxis verdanken wir ihm, dass der Zugang zu den Kultstätten kostenlos ist und wir sie unbehindert betrachten können.
Kulturelle Artefakte dieser Art entstehen nicht zufällig, sondern in Kontexten. Ein Verständnis solcher Bauwerke und ihrer Kontexte erschließt sich nicht durch Anschauung, sondern erst dank zusätzlicher Informationen. Verfügbare Daten und deren Qualität verhindern jedoch eine vollständige Erklärung von Bedingungen und Motivationen, unter denen Großsteingräber entstanden und öffnen weite Räume für Deutungen.(2)

Mittwoch, 28. September 2016

Michel Houellebecqs Rede anlässlich der Verleihung des Frank-Schirrmacher-Preises über die Krise europäischer Kultur

Am 26.09.2016 erhielt der ebenso streitbare wie umstrittene französische Schriftsteller Michael Houellebecq den Frank-Schirrmacher-Preis (Artikel der FAZ zur Preisverleihung). In der Rolle als Enfant terrible nimmt Houellebecq einen Platz zwischen allen Stühlen ein, streut seine Provokationen in alle Richtungen und verweigert sich jeder Form politischer Korrektheit. Diese eher unbequeme Position gibt Houellebecq auch in seiner Dankesrede zur Preisverleihung nicht auf und garniert seine Rede mit unbequemen Statements. Selbstverständlich ist es möglich, Houellebecq zu ignorieren. Wer es nicht tut, muss Houellebecqs polarisierende Ansichten nicht teilen, zumal Argumente französische Kultur reflektieren und nicht unbedingt 1:1 auf Kulturen jenseits französischer Grenzen übertragbar sind. Houellebecqs brisante Statements zur Krise europäischer Kultur und zum Vordringen des Islams sind es jedoch wert, wahrgenommen und diskutiert zu werden.