Sonntag, 27. Februar 2022
Der Gang der Geschichte und ihre Anfänge - Anmerkungen zum Buch 'Anfänge' von David Graeber und David Wengrow
Mittwoch, 14. Oktober 2020
Der verlorene Patient – Dr. Umeswaran Arunagirinathan berichtet aus dem Maschinenraum des Medizinbetriebs (Update: 5.03.2023)
Dr. Umeswaran Arunagirinathan, den fast jeder (Dr.) Umes nennt, ist in der Gegenwart Funktionsoberarzt für Herzchirurgie am Klinikum Bremen. Aktuell rollt Rowohlt das 3. Buch des Autors aus.(1) Der Titel des Buchs Der verlorene Patient - Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht kündigt konstruktive Kritik an Fehlentwicklungen des deutschen Gesundheitssystems an. Das Buch richtet sich nicht nur an Mediziner und Politiker, sondern
ebenso an das medizinische Klientel, also an uns als Patienten. Umes ist kein Kandidat für den Literaturnobelpreis und Der verlorene Patient ist kein wissenschaftliches Werk, aber das Buch verdient viele Leser, weshalb es hier in Kurzform vorgestellt ist.(2)
Vorab ist Umes außergewöhnliche, wenn nicht gar sensationelle Biographie eine Abschweifung wert. Umes ist 1978 als Tamile auf Sri Lanka geboren, wo Bürgerkrieg herrschte. Um den Jungen in Sicherheit zu bringen, schickten ihn die Eltern als 12-jährigen unbegleitet mit bezahlten Schleppern nach Europa. Seiner Mutter musste er versprechen, nie Alkohol zu trinken, niemals zu spielen und Arzt zu werden. Kosten der Ausreise konnten die Eltern nur anzahlen. Den Rest beglich Umes über viele Jahre und vergaß seine Familie nicht.(3) Die Reise endete zunächst in Afrika. Über 8 Monate schlug sich Umes auf eigene Faust nach Hamburg durch, wo ihn ein Onkel aufnahm. Bei der Ankunft sprach Umes kein Deutsch und nur schlechtes Englisch, aber Umes war schulhungrig, sah Chancen, ergriff sie und lernte schnell.
Samstag, 6. Juni 2020
Verschwörungs-Narrative lösen Rätsel der Corona-Pandemie - Alles erklärt, wenig gewusst, viel verfälscht, nichts belegt


Donnerstag, 30. April 2020
Corona-Pandemie: Informationsquellen, Datenportale & Datenreihen 21.03.-30.04.2020
![]() |
Dashboard Johns Hopkins University (JHU) |
![]() |
Dashboard Robert Koch-Instiut (RKI) |
Mittwoch, 22. April 2020
Corona-shutdown Q1/2020, Teil 3: Ausbreitung der Pandemie in Deutschland - "There is no glory in prevention!"
![]() |
Outdoor-Sportler in Corona-Zeiten |
![]() |
Neues Modeaccessoire, FAZ 22.02.2020 |
Montag, 20. April 2020
Corona-shutdown Q1/2020, Teil 2: Erst globales Versagen, dann globales Krisenmanagement
![]() |
Our World in Data: Coronavirus Desease, CC-SA 4.0 |
![]() |
Our World in Data: Coronavirus Desease, CC-SA 4.0 |
(Jürgen Habermas im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger auf die Frage, wie er die Corona-Krise erlebt)
Dieser Post ist der 2. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Jahresbeginn bis April 2020. Der Post betrachtet mit der 'Soziologenbrille' in 3 Kapiteln den Ausbruch der COVID-19-Pandemie (Corona-Pandemie) im Kontext internationaler Politik und geht der Frage nach, ob sich Muster identifizieren lassen, die auf Zusammenhänge zwischen Gesellschaftssystemen, Strategien der Pandemiebekämpfung und Reaktionen der Bevölkerung verweisen. Den Stand des Wissens und des Geschehens dürften neue Erkenntnisse und Prozesse bald überholen. Auf Entwicklungen werden weitere Posts eingehen.
Dienstag, 7. April 2020
Corona-shutdown Q1/2020, Teil 1: Total normal in der besten aller Welten
![]() |
3D Medical Animation Coronavirus Structure |
Die vom Virus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie beschäftigt aktuell die Welt. Dieser Post ist der 1. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Jahresbeginn bis April 2020. Auf Basis bis April 2020 vorliegender Informationen fragt der Post nach Ursachen des Auftretens jüngster Pandemien und setzt sich kritisch mit Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auseinander. Öffentlich verfügbare Informationen ergänzt der Post mit eigenen Beobachtungen und Wertungen.
Freitag, 20. März 2020
Architektur von Erinnerung, Wissen, Wahrheit - interdisziplinär betrachtet (Update 02.2022)
![]() | |
ITU Pictures: Logo of AI for Good 2018 (CC BY 2.0 DE) |
![]() |
Übersicht kognitiver Verzerrungen Category model by Buster Benson (CC BY-SA 4.0) |
Aktueller und verwandte Artikel sind aufgrund der Beschäftigung mit der eigenen Biographie und ihrer Familie entstanden.(1) Biographie verdichtet Persönlichkeit und Welterfahrungen zu Narrativen. Persönlichkeit bildet sich als Kondensat von Welterfahrung zwischen Interaktionsprozessen der Mikroebene und sozialen Strukturen Makroebene heraus. Mit der Deutung individueller Erfahrungen im Licht unbewusster kollektiver Auffassungen von Realität entsteht Bewusstsein von Individualität eigener Persönlichkeit.
Dieser Post schaut nicht auf individuelle Ausprägungen von Persönlichkeit, sondern er thematisiert generelle Strukturen und Prozesse der Mikroebene, die als Wahrnehmung, Bewusstsein und Persönlichkeit aufgefasst werden.(2) Mit dem Fokus auf Erinnerungen fragt der Post nach kognitiven und sozialen Bedingungen der Entstehung von Biographien und darüber hinaus nach grundsätzlichen Bedingungen der Erkennbarkeit von Welt. Da sich das Themenfeld Erinnerungen mit angrenzenden Themenfeldern überschneidet, ist zunächst zu klären, wie Wissen, Wahrheit, Erinnerung sich aufeinander beziehen, voneinander unterscheiden und gegeneinander abgrenzen.
Der Post-Titel ist inspiriert von Sigrid Sirgudssons Installation Die Architektur der Erinnerung, Osthaus Museum im Kunstquartier Hagen.
Montag, 20. Januar 2020
Evolution, kognitive Revolution und die Folgen - panta rhei (πάντα ῥεῖ), alles fließt (Update 01.01.2025)
Brain Memory - CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) |
Dienstag, 26. November 2019
Pierre Bourdieu, Habitus und Doxa - Machteliten und Machtstrukturen (Update 18.11.2024)
![]() |
Pierre Bourdieu 1969 |
Pierre Bourdieu lehnte die Trennung von Theorie und Praxis ab und verpflichtete sich politischer Verantwortung. Politische Haltungen und Äußerungen sind geprägt von Werten, zu denen sich Pierre Bourdieu öffentlich bekannte und die bis heute Widerspruch provozieren. Diskussionen über Verantwortung von Wissenschaftlern und deren Bekenntnisse haben nicht verhindert, dass Bourdieus Konzepte in Verhaltens- und Kulturwissenschaften längst integriert sind. Bourdieus Arbeiten inspirieren auch den Autor dieses Blogs, weil sie aufklären und zum Weiterdenken anregen.