Sonntag, 23. Oktober 2022

Vor- und Randbemerkungen zur Postreihe über Evolution von Kultur und Religion (Update: 16.01.2023)

Wachsender Umfang dieses und anderer Posts der Reihe hat zu einem Relaunch motiviert, mit dem der Post umgezogen ist. Mit überarbeitetem und ergänzten Inhalt ist der Post hier verlinkt: Vor- und Randbemerkungen zur Postreihe über Evolution von Kultur und Religion
 

Samstag, 22. Oktober 2022

Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion - Teil 1: Basale Konzepte (Update: 16.01.2023)

Wachsender Umfang dieses und anderer Posts der Reihe hat zu einem Relaunch motiviert, mit dem dieser Posts in 3 Posts aufgeteilt wurde, die inhaltlich überarbeitet und ergänzt sind. 
 
Der Post Aufstellung der Postreihe Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion zeigt Übersichten aller veröffentlichten sowie vorgesehener, aber noch nicht veröffentlichter Post.
 
 
 

Sonntag, 24. Juli 2022

Warum unternimmt Papst Franziskus eine Bußreise nach Kanada? - Update: 26.01.2023

Kamloops-Panaroma, originally posted to Flickr by Murray Foubiste
licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic

 
Auf einer Reise von den kanadischen Rocky Mountains an die Westküste British Kolumbiens haben wir 2010 Kamloops durchquert, eine größere Kleinstadt am Zusammenfluss von North und South Thompson River. Unsere einzige Erinnerung ist eine bei einem Zwischenstop empfundene bedrückende Atmosphäre (Post: 30. Juli 2010: Kanada 2010: Ein langer Ritt von den Rocky Mountains nach Whistler). Diese Erinnerung weckt erst die aktuelle Berichterstattung zahlreicher Medien über eine Bußreise, die Papst Franziskus nach Kanada und u.a. nach Kamloops führt. Wenn Papst Franziskus im Alter von 85 Jahren und trotz seiner gesundheitlichen Handicaps eine Bußreise nach Kanada unternimmt, um sich bei der indigenen Bevölkerung zu entschuldigen (was er 2018 noch ablehnte), rechtfertigt dieser Sachverhalt einen Blick auf die Umstände. 
 
 

Sonntag, 27. Februar 2022

Der Gang der Geschichte und ihre Anfänge - Anmerkungen zum Buch 'Anfänge' von David Graeber und David Wengrow

Kulturanthropologe David Graeber (1961-2020) und Prähistoriker David Wengrow (*1972) führen in ihrer Veröffentlichung Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit zahlreiche Belege gegen religiöse Mythen und wissenschaftliche Narrative kultureller Evolution an, die geopolitische Konstellationen als Stadien linearer evolutionärer Prozesse einer Zivilisationsgeschichte beschreiben.(1,2) Diese narrativen Muster entstanden in der Neuzeit mit der Aufklärung als modellhafte Ideen einer Zivilisationsgeschichte, die Thomas Hobbes (1588-1679) als Fortschritt und John-Jacques Rousseau (1712-1778) als Rückschritt auffassten. Narrative linearer Evolution von Kultur sind noch immer populär. U.a. ist hier Yuval Noah Hararis (*1976) Weltbestseller Sapiens: Eine kurze Geschichte der Menschheit einzuordnen.(3) In Anbetracht neuerer empirischer Befunde archäologischer Forschungen beabsichtigen Graeber und Wengrow, Geschichtsschreibung als große Erzählung zu dekonstruieren und durch Geschichte von unten in Form kontingent verlaufender petites histoires zu ersetzen, die in kein Standardmodell passen.(4) 
 
Nachfolgende Anmerkungen beschränken sich nicht auf Aussagen zu Anfänge; sie beziehen eigene und fremde Gedanken ein.
 

Mittwoch, 14. Oktober 2020

Der verlorene Patient – Dr. Umeswaran Arunagirinathan berichtet aus dem Maschinenraum des Medizinbetriebs (Update: 5.03.2023)

Dr. Umeswaran Arunagirinathan, den fast jeder (Dr.) Umes nennt, ist in der Gegenwart Funktionsoberarzt für Herzchirurgie am ‎Klinikum Bremen. Aktuell rollt Rowohlt das 3. Buch des Autors aus.(1) Der Titel des Buchs Der verlorene Patient - Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht kündigt konstruktive Kritik an Fehlentwicklungen des deutschen Gesundheitssystems an. Das Buch richtet sich nicht nur an Mediziner und Politiker, sondern ebenso an das medizinische Klientel, also an uns als Patienten. Umes ist kein Kandidat für den Literaturnobelpreis und Der verlorene Patient ist kein wissenschaftliches Werk, aber das Buch verdient viele Leser, weshalb es hier in Kurzform vorgestellt ist.(2)

Vorab ist Umes außergewöhnliche, wenn nicht gar sensationelle Biographie eine Abschweifung wert. Umes ist 1978 als Tamile auf Sri Lanka geboren, wo Bürgerkrieg herrschte. Um den Jungen in Sicherheit zu bringen, schickten ihn die Eltern als 12-jährigen unbegleitet mit bezahlten Schleppern nach Europa. Seiner Mutter musste er versprechen, nie Alkohol zu trinken, niemals zu spielen und Arzt zu werden. Kosten der Ausreise konnten die Eltern nur anzahlen. Den Rest beglich Umes über viele Jahre und vergaß seine Familie nicht.(3) Die Reise endete zunächst in Afrika. Über 8 Monate schlug sich Umes auf eigene Faust nach Hamburg durch, wo ihn ein Onkel aufnahm. Bei der Ankunft sprach Umes kein Deutsch und nur schlechtes Englisch, aber Umes war schulhungrig, sah Chancen, ergriff sie und lernte schnell.

Samstag, 6. Juni 2020

Verschwörungs-Narrative lösen Rätsel der Corona-Pandemie - Alles erklärt, wenig gewusst, viel verfälscht, nichts belegt

Hanns Dieter Hüsch (1925-2005), am Niederrhein geborener Kabarettist (Für wen ich singe), beschreibt Niederrheiner (am Niederrhein lebende Menschen) mit den Worten: „Weiß nichts, kann aber alles erklären“. Hüschs Prototypen des Niederrheiners sind die Kunstfiguren Hagenbuch (verträumter Pedant und Angeber) und Ditz Atrops (bewunderter, lebensuntüchtiger Alleswisser), "hochintelligent und immer besoffen, aber auch nach 23 Bier und neun Schnäpsen noch kerzengerade stehend, bei Hein Lindemann an der Theke, de konnze fragen wat de wollst, Ditz Atrops wusste alles." Ditz Atrops hat sich unter den Zug geworfen, aber Alleswisser sterben nicht aus. Aktuell erklären sie die vom neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Corona-Pandemie (COVID-19-Pandemie).

Donnerstag, 30. April 2020

Corona-Pandemie: Informationsquellen, Datenportale & Datenreihen 21.03.-30.04.2020

Dashboard Johns Hopkins University (JHU)
Dashboard Robert Koch-Instiut (RKI)
Der Post listet Übersichten fortlaufend aktualisierter Informationsquellen und Datenportale und dokumentiert selbst zusammengestellte Zeitreihen (global, USA, Deutschland) auf Basis von der Johns Hopkins University (JHU) und vom Robert Koch-Instituts (RKI) publizierter Fallzahlen der Corona-Pandemie.

Mittwoch, 22. April 2020

Corona-shutdown Q1/2020, Teil 3: Ausbreitung der Pandemie in Deutschland - "There is no glory in prevention!"

Outdoor-Sportler in Corona-Zeiten
Neues Modeaccessoire, FAZ 22.02.2020
Dieser Post ist der 3. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Beginn 2020 bis April 2020. Der Post betrachtet die Ausbreitung der Pandemie in Deutschland bzw. den Umgang von Politik, öffentlichen Institutionen und Bevölkerung mit der Corona-Krise und wagt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Den Stand des Wissens und des Geschehens dürften Erkenntnisse und Prozesse bald überholen. Auf Entwicklungen werden weitere Posts eingehen.

Montag, 20. April 2020

Corona-shutdown Q1/2020, Teil 2: Erst globales Versagen, dann globales Krisenmanagement

Our World in Data: Coronavirus Desease, CC-SA 4.0
Our World in Data: Coronavirus Desease, CC-SA 4.0
"So viel Wissen über unser Nichtwissen und über den Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen, gab es noch nie."
(Jürgen Habermas im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger auf die Frage, wie er die Corona-Krise erlebt)

Dieser Post ist der 2. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Jahresbeginn bis April 2020. Der Post betrachtet mit der 'Soziologenbrille' in 3 Kapiteln den Ausbruch der COVID-19-Pandemie (Corona-Pandemie) im Kontext internationaler Politik und geht der Frage nach, ob sich Muster identifizieren lassen, die auf Zusammenhänge zwischen Gesellschaftssystemen, Strategien der Pandemiebekämpfung und Reaktionen der Bevölkerung verweisen. Den Stand des Wissens und des Geschehens dürften neue Erkenntnisse und Prozesse bald überholen. Auf Entwicklungen werden weitere Posts eingehen.

Dienstag, 7. April 2020

Corona-shutdown Q1/2020, Teil 1: Total normal in der besten aller Welten

3D Medical Animation Coronavirus Structure
Das ganze Leben ist ein Quiz
Und wir sind nur die Kandidaten
Das ganze Leben ist ein Quiz
Ja, und wir raten, raten, raten

Die vom Virus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie beschäftigt aktuell die Welt. Dieser Post ist der 1. Teil einer Post-Serie über den Ausbruch der Corona-Pandemie ab Jahresbeginn bis April 2020. Auf Basis bis April 2020 vorliegender Informationen fragt der Post nach Ursachen des Auftretens jüngster Pandemien und setzt sich kritisch mit Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auseinander. Öffentlich verfügbare Informationen ergänzt der Post mit eigenen Beobachtungen und Wertungen.