Fast 900 km Distanz bis zum Ziel auf Rügen teilen wir in 2 Etappen, was uns Zeit für Besichtigungen verschafft. Den Weg zur Insel Rügen unterbrechen wir auf ungefähr halber Strecke im Salzlandkreis in der Nähe der Kleinstadt Schönebeck (Elbe), Ortsteil Zackmünde, am Ringheiligtum Pömmelte, das wir schon einmal im Sommer 2021 besucht haben Fotoserie.(1) Die Übernachtung organisieren wir 36 km elbaufwärts unweit von Dessau-Roßlau im Hotel & Restaurant Elbterrassen zu Brambach (Fotoserie).
Sonntag, 27. August 2023
Mittwoch, 21. Juni 2023
Biografische und historische Narrative auf dem Prüfstand (Update: 04.09.2023)
Biografische Narrative versteht dieser Post als eine Teilmenge historischer Narrative. Biografien im Sinne chronologisch geordneter Abfolgen von Ereignissen
und Entscheidungen einer erzählten Lebensgeschichte beschreiben
individuelles Leben als einen ganzheitlichen kohärenten Zusammenhang. Biografische Deutungsmuster bestehen aus einem kaum oder nur schwer zu duchdringendem Konglomerat, das an anderer Stelle ausführlicher betrachtet wird.(1)
Wie
jede Art von Geschichte beruht auch Familiengeschichte auf ex post
konstruierten Erzählungen über eine Realität, die sich unter
vermeintlichen Einflüssen einer materiellen Umgebung in soziale,
politische, kulturelle Sphären gliedert, deren interagierende Prozesse
temporäre Zustände scheinbar kausal erzeugen. Ex post konstruierte Erzählungen bestehen aus systematisch
geordneten Granulaten von Erinnerungen vermeintlich kausal erzeugter Prozesse, Ereignisse, Zustände, die narrativ zu evidenten Sinnzusammenhängen verknüpft werden. Empirische Sachverhalte sind zweifellos real. Deutungen von Ereignissen und Zusammenhängen zwischen Ereignissen sind jedoch keineswegs evident. Deutungen beruhen auf Kulturmustern, die emprirische Phänomen mit kulturell gefärbter selbsterklärender Relevanz beschreiben. Kritisch betrachtet ist die Gültigkeit kultureller Deutungsmuster prinzipiell fragwürdig. Aus dieser Perspektive betrachtet der Post skizzierte Problemfelder philosophisch-erkenntnistheoretischer und kulturspezifischer Art mit Skepsis.
Montag, 24. April 2023
"Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält." (Max Frisch) - Post in Bearbeitung: 01.01.2025
![]() |
Handkolorierte Farbradierung «Lebenslauf», Adi Holzer 1997 (Werksverzeichnis 850) |
Der Autor des Posts versteht Menschen posthumanistisch als bio-soziale Maschinen, Kultur und Religion als Strategien der Weltbewältigung, subjektive
Wahrnehmung eines individuellen Selbst als Konstrukte des mentalen System, Biografien als ex post erzeugte Artefakte.
Biografien im Sinne chronologisch geordneter Abfolgen von Ereignissen und Entscheidungen einer verschrifteten Lebensgeschichte beschreiben individuelles Leben als einen ganzheitlichen kohärenten Zusammenhang. Der Schriftsteller Max Frisch wendet sich gegen diese Ansicht, wenn die Romanfigur Gantenbein mit biografischen Fiktionen spielt. Pierre Bourdieu erklärt in Die biographische Illusion (BIOS 1/1990, S. 75-81) Sinnzusammenhänge von Lebensgeschichten soziologisch als Konstrukte kulturell geprägter Wahrnehmungen der Welt, die bereits mit der Namensgebung sozialer Akteure angelegt werden.
Naivem Alltagsdenken bleibt Komplexität der Umgebung von Leben verborgen
und nimmt mental erzeugte Artefakte als biographisch beschreibbare
objektive Realität wahr. Ursachen und Folgen unterschiedlicher Sichten
auf die Welt geht dieser Post nach, ohne Wahrheiten zu verkünden. Aber
er sucht nach Wahrheiten und scheut dabei weder Anstrengungen noch
Provokationen. Neurobiologie und Sozialpsychologie vermitteln Ahnungen, wie im evolutionären Prozess unter kontingenten
Bedingungen komplexer Umgebungen universale biologische Mechanismen und variierende kognitive Strukturen
des mentalen Systems als nützliche Funktionen des Überlebens von
Organismen entstehen und Illusionen eines sich vermeintlicher
Individualität und Autonomie bewussten Subjektes erzeugen.
Sonntag, 23. April 2023
Grundfarbe Deutsch - individuelle Happiness - prekäres vs. lebenswertes Leben - Update: 23.05.2023

In seinem 3. Buch übt der Herzchirurg Dr. Umeswaran Arunagirinathan (Umes) berechtigte Kritik an Fehlentwicklungen des deutschen Gesundheitssystems (Post: Der verlorene Patient – Dr. Umeswaran Arunagirinathan berichtet aus dem Maschinenraum des Medizinbetriebs). Im April 2022 ist das jüngste Buch mit dem Titel Grundfarbe Deutsch
erschienen. Der Haupttitel des Buchs ist
eine Metapher für typisch Deutsches, das der Autor ohne romantischen
Kitsch oder Lobhudelei mit einer Liebeserklärung würdigt. Der Untertitel
"Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind", kündigt aber auch Besorgnis an, die der Autor mit diesem Buch begründet.
Leben bietet zweifellos Stoff für spannende Erzählungen, aber darum geht es dem Autor nicht primär. Vor dem Hintergrund eines ehemals prekären Lebens beschreibt der Autor seine eigene gelungene Integration in eine zuvor völlig fremde Kultur, die er inzwischen als Heimatkultur angenommen hat, obwohl auch hier längst nicht nur heile Welt besteht. Seine Erfahrung verallgemeinert der Autor im Sinne exemplarischer Perspektiven der Ermöglichung oder Verhinderung guten Lebens.
Der Autor berichtet in Sprache des Alltagsdenkens, ohne die soziales Leben einer Kultur nicht möglich wäre. Zwischen Kulturen konkurriert unterschiedliches Alltagsdenken. Offenbar bringen unterschiedliche Bedingungen nicht nur verschiedene Sprachen und Symbole hervor, sondern auch unterschiedliche Arten des Denkens mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Verständnissen der Welt. Erklärungen von Ursachen dieses Sachverhalts erfordern über Alltagsdenken hinausgehendes Denken 2. Ordnung.
Samstag, 4. März 2023
Pathogenese vs. Salutogenese oder die Verwandlung von Chaos in mentale Ordnung (Update: 14.05.3023)
![]() |
![]() |
Dimensionen und Einflussfaktoren nach Aaron Antonovsky (CC BY-SA 4.0) |
Vorliegender Post beschreibt das Modell der Salutogenese, das nicht als Alternative zur westlichen Medizin zu verstehen ist, sondern als ein sozialpsychologisches Modell, das aus einer alternativen Perspektive auf Gesundheit und Krankheit blickt und aufgrund des Perspektivwechsels zu Einsichten gelangt, die westlicher Medizin verschlossen bleiben.
In diesem Post geht es entgegen verbreiteter Überzeugungen um das Verständnis, dass
- Organismen weder autonom agieren noch isoliert reagieren,
- Organismen in komplex vernetzten systemischen Kontexten eingebunden sind,
- Annahmen linearer Kausalität auf Konstrukten von Artefakten beruhen,
- Annahmen linearer Kausalität auf Konstrukten von Artefakten beruhen,
- in systemischen Kontexten eine unüberschaubare Menge von Einflussfaktoren miteinander interagieren und sich wechselseitig beeinflussen.
Nicht zuletzt geht es darum, dank eines verbesserten Verständnisses der Komplexität systemischer Zusammenhänge Angebote und Leistungfähigkeit medizinischer Services einzuordnen sowie Nutzen für den eigenen Organismus und dessen Umwelt zu erhöhen.(1)
Nicht zuletzt geht es darum, dank eines verbesserten Verständnisses der Komplexität systemischer Zusammenhänge Angebote und Leistungfähigkeit medizinischer Services einzuordnen sowie Nutzen für den eigenen Organismus und dessen Umwelt zu erhöhen.(1)
Montag, 16. Januar 2023
Konstruktion und Dekonstruktion der großen Erzählung vom Fortschritt (Update 22.08.2023)
Links: Ca. 20.000 Jahre alte Aboriginal Felsmalerei am Nourlangie Rock, Kakadu NP, mit Darstellung mythischer Wesen der
Traumzeit: Namondjok, Namarrgon (Blitzmann), Barrginj (Namarrgons Frau), Kinder und Ahnen (eigene Aufnahme 1997)
Mitte: Himba People der Marienfluss Conservancy, Namibia (eigene Aufnahme 2016)
Rechts: Kölner Altstadt-Rheinpanorama mit Rathausturm, Groß St. Martin, Kölner Dom (eigene Aufnahme 2012 von Deutzer Brücke)
Dieser Post über die Konstruktion und Dekonstruktion des Narrativs vom Fortschritt ist ein Ausschnitt des Posts 3 Was ist Kultur?.
Sonntag, 15. Januar 2023
1 Aufstellungen der Postreihe "Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion" (Update: 05.02.2023)
Wachsender Umfang der Texte und neue Überlegungen zu Inhalten motivieren aus Praktikabilitätsgründen zu einer stärkeren Modularisierung der Postreihe Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion. Nachfolgende Listen informieren über veröffentlichte Posts (verlinkt) und unveröffentlichte Posts in Bearbeitung. Diese Posts sind intellektuell herausfordernd. Wer in Social Media übliche unterhaltsame, leicht verdauliche Kosts erwartet, wird enttäuscht und sollte Aufrufe vermeiden.
1. Veröffentlichte Posts
- 16.01.2023: 1 Aufstellungen der Postreihe Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion
- 16.01.2023: 2 Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion - Anmerkungen zur Postreihe
- 16.01.2023: 3 Was ist Bewusstsein?
- 16.01.2023: 4 Was ist Kultur?
- 16.01.2023: Konstruktion und Dekonstruktion der großen Erzählung vom Fortschritt
2. Unveröffentlichte Posts in Bearbeitung
- 5 Was ist Religion?
- 6 Annahmen zur Evolution von Religion im Kontext von Kultur
-----------------------------------------
Änderungshistorie des Posts
05.02.2023 Überarbeitung der Einleitung29.01.2023 Korrektur der Post-Nummerierung
16.01.2023 Veröffentlichung der Urversion
Samstag, 14. Januar 2023
2 Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion - Anmerkungen zur Postreihe (Update: 07.03.2023)
![]() |
The Meeting von Wang Shugang (Installation in Vancouver BC, Kanada) |
Dieser einleitende Post mit Vor- und Randbemerkungen befasst sich mit Metaperspektiven einer Postreihe über die Evolution von Kultur und Religion. Kultur und Religion bilden grenzenlose Themenfelder.
Verschriftlichungen von Gedanken über diese Themenfelder erzwingen
Grenzen zwischen vermeintlich vorrangig wichtigen und weniger
bedeutenden Aspekten. Entscheidungen über Eingrenzungen resultieren aus
volatilen Ständen eigenen Wissens, das notwendig begrenzt ist, sich in
Schritten ungewisser Größe verändert und zur Bescheidenheit ermahnt. Posts dieser Serie sind temporäre Betrachtungen eines sich entwickelndes Work in Progress. An Posts jeweils angefügte
Veränderungshistorien informieren über Inhalte und Zeitpunkte von
Änderungen. Vielfalt und Unbestimmtheit der inhaltlichen Bedeutung von Bewusstsein, Kultur, Religion ruft in den Posts die kursive
Schreibweise der Begriffe in Erinnerung.
Freitag, 13. Januar 2023
3 Was ist Bewusstsein? - Evolution von Kultur und Religion (Update: 15.08.2023)

Der Post 1 Aufstellungen der Postreihe Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion zeigt Übersichten aller veröffentlichten sowie vorgesehener, aber noch nicht veröffentlichter Post.
Der Post 2 Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion - Anmerkungen zur Postreihe benennt aus persönlicher Sicht relevante kulturwissenschaftliche Perspektiven und das eigene Verständnis von Wissenschaft, Erkenntnis, Fortschritt sowie die
Motivation zur Entstehung dieser Reihe.
Posts dieser Serie sind keine abgeschlossenen Betrachtungen, sondern ein sich entwickelndes Work in Progress. An Posts jeweils angefügte
Veränderungshistorien informieren über Inhalte und Zeitpunkte von
Änderungen. An Vielfalt und Unbestimmtheit der inhaltlichen Bedeutung von Bewusstsein, Kultur, Religion erinnert die kursive
Schreibweise der Begriffe in den Posts.
Donnerstag, 12. Januar 2023
4 Was ist Kultur? - Evolution von Kultur (Update: 18.08.2023) (in Bearbeitung!)
Links: Palisaden (Rekonstruktion) im inneren Bezirk des vorgeschichtlichen Ritualortes Ringheiligtum Pömmelte
Mitte: Abstieg Christi in die Vorhölle, Figurengruppe im umfriedeten Pfarrbezirk Saint-Germain l'Auxerrois in Pleyben, Bretagne
Rechts: Registan in Samarkand, Usbekistan: Medresen Ulugʻbek, Tilya-Kori, Sher-Dor
- Der Post 1 Aufstellungen der Postreihe Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion zeigt Übersichten aller veröffentlichten sowie vorgesehener, aber noch nicht veröffentlichter Post.
- Relevante kulturwissenschaftliche Perspektiven und das eigene Verständnis von Wissenschaft, Erkenntnis, Fortschritt sowie die Motivation zur Entstehung dieser Reihe identifiziert der Post 2 Beobachtungen, Theorien, Vermutungen zur Evolution von Kultur und Religion - Anmerkungen zur Postreihe.
- Post 3 Was ist Bewusstsein? betrachtet Kernfragen sozialer Evolution von Kultur und Religion.
Posts dieser Serie sind keine abgeschlossenen Betrachtungen, sondern ein sich entwickelndes Work in Progress. An Posts jeweils angefügte
Veränderungshistorien informieren über Inhalte und Zeitpunkte von
Änderungen. An Vielfalt und Unbestimmtheit der inhaltlichen Bedeutung von Bewusstsein, Kultur, Religion erinnert die kursive
Schreibweise der Begriffe in den Posts.
Abonnieren
Posts (Atom)