Sonntag, 8. Juni 2025
Besichtigung von Spuren der 'deutschen Tragödie' in der Gedenkstätte KZ Dachau
Montag, 17. März 2025
Personalisierung von Politik in demokratischen Staaten



Sonntag, 16. März 2025
Korruption und Lobbyismus in Deutschland



Montag, 10. März 2025
Erkenntnisse der Neurowissenschaft über prädiktive Mechanismen von Wahrnehmung im Denken erster Ordnung
![]() |
Modell sprachlicher Kodierung von Vorhersagen aus Umweltinformationen |
Freitag, 7. März 2025
Beobachtungen erster und zweiter Ordnung
- Beobachtungen von Beobachtern (Beobachtung erster Ordnung),
- Beobachtung der Beobachter (Beobachtung zweiter Ordnung).
Samstag, 11. Januar 2025
Der Sündenbock: Rituale sozialer Konfliktbewältigung vom Altertum bis zur Gegenwart (Update 14.02.2025)

Dienstag, 17. Dezember 2024
Warum schenken? Anmerkungen zur sozialen Institution des Geschenkaustausch

Weihnachten klopft an der Tür. Seit Wochen zieht Plätzchenduft durch das Haus, das Weihnachtsessen ist bereits geplant und letzte Geschenkvorbereitung laufen. Nachdem sich der letzte Weihnachtspost vor allem mit Brauchtum anlässlich des Weihnachtsfestes befasst hat, schaut dieser Post auf Regeln sozialer Ritualen des Geschenkaustauschs. Themen des Posts sind Rituale, Regeln, soziale Funktionen. Explizit wissen die meisten Menschen vermutlich wenig über in Ritualen des Schenkens geltende Regeln und wenden sie trotzdem an, weil sie es gelernt haben und wissen, dass solche Rituale nicht ignoriert werden dürfen. Ignorieren gilt als Gleichgültigkeit und kann Feindseligkeit provozieren. Das Leben ist einfacher und schöner, wenn Menschen keine Feinde und viele Freunde haben. Hierzu verhelfen Geschenke. Weitere Posts der Weihnachtsserie:
Samstag, 26. Oktober 2024
Organisches Leben, Sinneswahrnehmung, Intelligenz, Kognition
Dienstag, 9. Juli 2024
Stationen heimatkundlicher Exkursion am 28.06.2024 im Duisburger Norden (Update 08.08.2024)
Je höher man steigt, desto mehr schwinden die Kräfte, aber umso weiter sieht man. (Ingmar Bergmann)
- Entstehung und Bedeutung des Ruhrdeutschen betrachtet der Post Im Ruhrgebiet gesprochenes Ruhrdeutsch.
- Mit komplexen, für das Ruhrgebiet typischen sozioökonomischen Zusammenhängen setzt sich der Post Industrie- und Migrationsdynamik des Ruhrgebiets auseinander.
Donnerstag, 4. Juli 2024
Industrie- und Migrationsdynamik des Ruhrgebiets
- Stationen der Exkursions beschreibt der Post Stationen heimatkundlicher Exkursion im Duisburger Norden.
- Entstehung und Bedeutung des Ruhrdeutschen betrachtet der Post Im Ruhrgebiet gesprochenes Ruhrdeutsch.