Montag, 17. März 2025

Personalisierung von Politik in demokratischen Staaten

Olaf Scholz 2025 Angela Merkel 2023 Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057,_Otto_von_Bismarck
 
            Angela Merkel 2023                                                          Olaf Scholz 2025                                               Otto von Bismarck 1890
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0                               © Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0                          
 
Politik autokratischer Staaten ist eine One-Man-Show politischer Helden, die an keine Regeln gebunden sind, sondern Recht des Stärkeren praktizieren. Anders als in autokratischen Staaten basiert Politik demokratischer Staaten auf freien Wahlen und Kontrolle demokratischer Regeln per Gewaltenteilung. Politik demokratischer Staaten ist wie Mannschaftssport als Teamarbeit organisiert und Regeln von Fair Play verpflichtet. Verantwortliche für Ressorts, politische Themen und Mannschaftsaufstellungen sind Team-Player und als solche keine Häuptlinge, sondern lediglich Sprecher. 

Sonntag, 16. März 2025

Korruption und Lobbyismus in Deutschland

Statista: Perception Index 2014-2024Statista 25.03.2024:_DemocracyMap_DE2 Statista 11.02.2025: So korrupt ist die Welt
 
 
 
Korruption ist eine globale politische Realität und auch in Deutschland verbreitet, belegt der jährlich von Transparency International ermittelte Korruptionswahrnehmungsindex (Wikipedia). Der Index von 0 bis 100 Punkte setzt sich aus mehreren Kriterien zusammen und basiert auf Umfragen unabhängiger Institute. 100 Punkte zeigen Abwesenheit von Korruption. Den höchsten Score hat seit 7 Jahren Dänemark mit 90 von 100 Punkten.  Deutschland hat sich 2024 um 3 Punkte auf 75 Punkte verschlechtert (ZDF: Deutschland fällt im Korruptionsindex zurück) und ist von Platz 9 auf Platz 15 abgefallen: Transparency International: Corruption Perceptions Index 2024. Globale Verbreitung von Korruption visualisiert die Statista-Grafik So korrupt ist die Welt. Nicht zu übersehende Zusammenhänge zwischen Korruption und Regierungsform zeigt die Statista-Grafik Der Stand der Demokratie.

Montag, 10. März 2025

Erkenntnisse der Neurowissenschaft über prädiktive Mechanismen von Wahrnehmung im Denken erster Ordnung

Modell sprachliche Kodierung von Vorhersagen aus Umweltinteraktionen
Modell sprachlicher Kodierung von Vorhersagen
aus Umweltinformationen
Hirnforschung betrachtete Wahrnehmung lange als eine lineare Reiz-Reaktion-Prozesskette der Verarbeitung von Sinnesreizen. Detailreichtum und Komplexität der sensorischen Umgebung von Organismen lassen bezweifeln, dass Gehirne alle Informationen in kurzer Zeit verarbeiten können und motivieren Theorien der Informationsverarbeitung zum Paradigmenwechsel. 
In der Gegenwart verstehen kognitive Neurowissenschaften mentale Prozesse der Wahrnehmung als einen datengesteuerten aktiven Prozess. Teilweise empirisch bestätigte Hypothesen der Theorie prädiktiver Kodierung besagen, dass Gehirne Umweltinformationen mittels Sprache (=symbolische Repräsentation der Welt) kodieren und anhand gespeicherter Modelle (=Wissen) ständig Vorhersagen über Zustände der physischen Welt generieren. 
 

Freitag, 7. März 2025

Beobachtungen erster und zweiter Ordnung

Beobacher erster und zweiter Ordnung Hanns Dieter Hüsch Halbwissen

Unzufriedenheit von Menschen resultiert aus Beobachtungen empirischer Sachverhalte. Was Menschen beobachten, ist indviduell unterschiedlich. Wie Menschen beobachten, ist biologisch bedingt ähnlich, aber sozialpsycholgoisch unterschiedlich. In diesem Post geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beobachtungen auf zwei Ebenen der Erklärung von Beobachtungen:
  • Beobachtungen von Beobachtern (Beobachtung erster Ordnung), 
  • 
Beobachtung der Beobachter (Beobachtung zweiter Ordnung). 


Samstag, 11. Januar 2025

Der Sündenbock: Rituale sozialer Konfliktbewältigung vom Altertum bis zur Gegenwart (Update 14.02.2025)

William Holeman Hunt (1827-1910 - The Scapegoat, 1854 Dieser Post ist inspiriert von zwei Artikeln des Soziologen André Kieserling:

(Verlinkungen ohne Quellenangabe verweisen  auf Wikipedia.)
 
Die Metaphorik des Sündenbocks bezeichnet keinen Charakter einer Persönlichkeit, sondern eine Rolle in Interaktionen. (Den Rollenbegriff erläutert Kapitel 1.) Im Altertum waren Sündenbockrollen in rituellen Interaktionen zwischen Menschen und Göttern magisch und religiös konnotiert. In der Gegenwart sind Sündenbockrollen sozial konnotiert und verweisen auf Interaktionen zwischen Menschen. Die Rolle des Sündenbocks und dessen Mechanismen werden jedoch im Alltagsdenken und in wissenschaftlichen Kontexten unterschiedlich verstanden. Historisch war die Bedeutungen der Sündenbockrolle magisch und religiös in kulturell und zeitlich variierenden Kontexte von Ritualen der Konfliktbewältigung konnotiert. In wissenschaftlicher Perspektive beschreiben Sündenbockmechanismen universale soziale Deutungsmuster in Kontexten unerwünschter Zustände, Ereignisse, Prozesse.
 

Dienstag, 17. Dezember 2024

Warum schenken? Anmerkungen zur sozialen Institution des Geschenkaustausch

Advent-Arrangement

Weihnachten klopft an der Tür. Seit Wochen zieht Plätzchenduft durch das Haus, das Weihnachtsessen ist bereits geplant und letzte Geschenkvorbereitung laufen. Nachdem sich der letzte Weihnachtspost vor allem mit Brauchtum anlässlich des Weihnachtsfestes befasst hat, schaut dieser Post auf Regeln sozialer Ritualen des Geschenkaustauschs. Themen des Posts sind Rituale, Regeln, soziale Funktionen. Explizit wissen die meisten Menschen vermutlich wenig über in Ritualen des Schenkens geltende Regeln und wenden sie trotzdem an, weil sie es gelernt haben und wissen, dass solche Rituale nicht ignoriert werden dürfen. Ignorieren gilt als Gleichgültigkeit und kann Feindseligkeit provozieren. Das Leben ist einfacher und schöner, wenn Menschen keine Feinde und viele Freunde haben. Hierzu verhelfen Geschenke. Weitere Posts der Weihnachtsserie:

Samstag, 26. Oktober 2024

Organisches Leben, Sinneswahrnehmung, Intelligenz, Kognition

DNA Methylierung Red Capped Domes, Stromatolithen Hamelin Pool Aufbau tierische Zelle
 Red-capped domes, Stromatolithen,
Hamelin Pool, Shark Bay, Westaustralien
 
Diesen Post regte der Artikel Die Sinne der Pflanzen der Zeitschrift National Geographic an. Der Artikel bezieht sich u.a. auf den Biologen Stefano Mancuso. Intelligenz wird gewöhnlich nur höheren biologischen Arten mit Gehirnen zugestanden. Mancuso überträgt Phänomene von Intelligenz auf Pflanzen (Die Intelligenz der Pflanzen). Ein kleiner Kreis von Wissenschaftlern und dieser Post fassen Intelligenz als Eigenschaft organischen Lebens auf (Wikipedia: Pflanzenintelligenz). Evolutionäre Prozesse verlaufen weder geplant noch linear, sondern als Anpassungen an sich ändernde Umweltbedingungen. Potenziale von Intelligenz befähigen Organismen, auf spontane Veränderungen von Umweltbedingungen mit spontanen Verhaltensanpassungen zu reagieren und trotz nicht erwartbarer Umweltbedingungen zu überleben. Vermutlich ist diese Fähigkeit ein phylogenetisch früh entstandenes Element des Baukastens organischen Lebens oder sogar ein evolutionäres Grundprinzip.
 

Dienstag, 9. Juli 2024

Stationen heimatkundlicher Exkursion am 28.06.2024 im Duisburger Norden (Update 08.08.2024)

Für Werner zum 75. Geburtstag
 und für alle, die sich aufrichtig, redlich, empathisch mit Respekt und Toleranz gegenüber Vielfalt um Fairness und Erkenntnis bemühen.

Spaziergang auf dem Rheindeich von Orsoy Aussichtspunkt Alsumer Berg, Rhein, Kokerei Thyssen, STEAG Kraftwerk Walsum Marxloh-Führung auf der Kaiser-Friedrich-Straße
 
Mit dem Altwerden ist es wie mit Auf-einen-Berg-Steigen:
Je höher man steigt, desto mehr schwinden die Kräfte, aber umso weiter sieht man.
(Ingmar Bergmann)
 
Eine Gruppe von im Ruhrgebiet (Ruhrpott, Kohlenpott, Pott) der 1950er/1960er Jahre sozialisierten und in den 1970er Jahren nach Köln migrierten Freunden unternimmt anlässlich des 75. Geburtstages eines Mitglieds der Gruppe eine heimatkundliche Exkursion in der Region ihrer Kindheit und Jugend. Auf Stationen der Exkursion sich darstellende Zusammenhänge zwischen vordergründigen Eindrücken und hintergründigen dynamischen Prozessen sind komplex und gedanklich mit oberflächlichen Erklärungen nicht hinreichend zu erfassen. Robuste Erkenntnisse über Deutungen von Zusammenhängen zwischen Erfahrungen individueller Lebenswelten, empirischen Beobachtungen und strukturellen Kontexten erschließen sich erst mit verknüpften Erklärungen wissenschaftlicher Art.
 
Soziale und wirtschaftliche Dynamiken des Ruhrgebiets motivieren zu weiteren Posts:

Donnerstag, 4. Juli 2024

Industrie- und Migrationsdynamik des Ruhrgebiets

 
Links: Duisburg um 1844 - Mitte: Einzimmerwohnung Anfang 20. Jh. - Rechts: Industriekulisse  

Mit dem Altwerden ist es wie mit Auf-einen-Berg-Steigen: Je höher man steigt, desto mehr schwinden die Kräfte, aber umso weiter sieht man“. (Ingmar Bergman)
 
Eine Gruppe von im Ruhrgebiet (auch als Ruhrpott oder Pott bezeichnet) der 1950er/1960er Jahre sozialisierten und in den 1970er Jahren nach Köln migrierten Freunden hat anlässlich des 75. Geburtstages eines Mitglieds in der Region ihrer Kindheit und Jugendzeit eine heimatkundliche Exkursion unternommen. Dieser Post setzt sich mit komplexen, für das Ruhrgebiet typischen sozioökonomischen Zusammenhängen auseinander. Soziale und wirtschaftlichen Dynamiken des Ruhrgebiets motivieren zu weiteren Posts:

Samstag, 29. Juni 2024

Im Ruhrgebiet gesprochenes Ruhrdeutsch (Update 15.07.2024)

„Jede Sprache bietet einen spezifischen Blick auf die Welt“. (Peter Rosenberg, Soziolinguist)
 

Links:    Wikipedia: Rheinischer Fächer, Version 26.11.2021, MicBy67, ohne Änderung - 1: Nordniederfränkisch, 2: Südniederfränkisch,
             3: Ripuarisch, 4: nördliches Moselfränkisch, 5: südliches Moselfränkisch, 6: Rheinfränkisch
Mitte:    Der Rheinische Fächer | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, CC BY 4.0
Rechts: Wikipedia: Sprachräume des Einheitsplurals, Version 16.01.2021, Grwen, CC BY 4.0