Mittwoch, 7. Februar 2024

Teil 3: Bewertungen und Perspektiven von Neuaufbau und Bewältigung der NS-Zeit in Westdeutschland nach 1945 (05.08.2024)

Szene der Reichspogromnacht 1938   -   Bombenabwürfe alliierter Bomber auf Deutschland   -   Trümmerlandschaft Innenstadt Dresden
  
Teil 3 betrachtet ab 1945 wiedererwachendes Leben in Westdeutschland und fokussiert auf
  • die Aufarbeitung von NS- und Kriegsverbrechen,
  • den Neubeginn mit neuer politischer Kultur,
  • Prozesse in Deutschland praktizierter Erinnerungskultur.

Montag, 8. Januar 2024

Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann, Christkind, Geschenke - Anmerkungen zu Brauchtum, Symbolen, Tausch (Upate 13.01.2024)

Weihnachtsbaum im Rockefeller Center New York Christkind auf dem Weg zur Geschenkverteilung Coca-Cola-Weihanchtsmann
 
Ein Post vom 24.12.2011 befasst sich soziologisch mit der Symbolik des Weihnachtsfestes und des Weihnachtsmanns: Warum brauchen wir den Weihnachtsmann? Der aktuelle Post erweitert Betrachtungen der Verbreitung weihnachtlichen Brauchtums und befindet:
  • Die Art und Weise, wie das Weihnachtsfest im deutschsprachigen Raum in der Familie mit Weihnachtsbaum, Weihnachtsliedern, Krippe, Geschenken, Gottesdienstbesuchen, Familienfesten etc. begangen wird, basiert auf Elementen alter tradioneller Kultur. 
  • Vermeintlich zeitlose Symbole weihnachtlichen Brauchtums haben sich erst in der Romantik ausgebreitet und erfuhren im 19. Jahrhundert ihre kulturelle Ausformung in Bürgerfamilien des Biedermeiers (Wikipedia: Weihnachtsbrauchtum in Deutschland). 

Sonntag, 7. Januar 2024

Rau(h)nächte: Warum man zwischen Weihnachten und Silvester keine Wäsche waschen darf

Åsgårdsreien (Die Wlde Jagd),
Peter Nicolai Arbo
The Wild Hunt of Odin,
Peter Nicolai Arbo
Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen.
Spinne am Mittag bringt Glück am dritten Tag.
Spinne am Nachmittag bringt Glück am andern Tag.
Spinne am Abend erquickend und labend.

Die eigentlich auf handwerkliches Spinnen bezogenen Aussagen (Wikipedia: Spinne am Morgen) deutete die Familie in Richtung Insekten um. Unabhängig von Handwerk oder Insekten sehen abergläubische Menschen Spinnen je nach Tageszeit als Glücks- oder Unglücksbringer. Zusammenhänge zwischen Spinnen und Glück oder Unglück kann oder muss niemand erklären, weil sich Esoterik und Aberglaube rationalen Erklärungen entziehen. Esoterik und Aberglaube sind in der eigenen Familie vor allem der weiblichen Mutterlinie nicht fremd, aber sie sind keine Erfindungen der eigenen Familie, sondern Adaptionen traditionellen magischen Denkens des Volksglaubens, das über die Feiertage des Jahreswechsels besondere Blüten treibt. (FAZ: Wenn sich die Pforte zur Anderwelt öffnet)

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Erzählungen kausaler Sinnkonstrukte - Denken 1.0 und Denken 2.0

Quelle: Carl Auer Verlag, Magazin Systemzeit:
Kontingenz - Raum in dem sich Möglichkeiten öffnen
Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon:
Was ist "Kontingenz"?
Dieser Text ist ohne pädagogische oder missionarische Absichten formuliert, die Leser, Zuhörer, Schüler etc. von Standorten abholen wollen, um sie vermeintlich aufzuklären oder zu belehren. Der Autor sieht sich zu Redlichkeit verpflichtet, jedoch nicht zu pädagogischer Aufklärung. Für ungeübte Leser kann dieser Text zugegeben schwierig sein, weil er ohne Konzessionen an Vorkenntnisse von Lesern lediglich Standpunkte von Ansichten des Autors beschreibt. Leser möchte er zu eigenen Recherchen anregen.
 

Mittwoch, 29. November 2023

Pädagogik und Schulpolitik im kulturellen Kontext - ein soziologisch-historischer Überblick (Update 21.12.2023)

Deutsch+Mathe im Ländervergleich 2018, BPB 24.04.2023
Das mit Modifizierungen bis heute bestehende, hierarchisch gegliederte Schulsystem konserviert Ansichten einer vermeintlich naturgegebenen kulturellen Ordnung, in der eine breite Volksmasse von einer kleinen Elite beherrscht wird. Weltanschauliche Vorstellungen dieser Art wurzeln tief. Entstanden sind sie je nach Region vor bis zu mehr als 10.000 Jahren mit dem Übergang vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit in Prozessen der Urbanisierung und Staatenbildung. Religiös legitimierte patriarchalische Ordnungsprinzipien orientalischer Hochkulturen des Mittelmeerraums diffundierten in Weltanschauungen europäischer Kultur und verbreiteten materielle Elemente und immaterielle Prinzipien archaischer orientalischer Kulturen als vermeintlichen zivilisatorischen Fortschritt in vermeintlich barbarischen Kulturen Europas. Mit eigener Dynamik prägte europäische Kultur robuste Ableger aus, deren Expansion ab dem 15. Jahrhundert globalen Imperialismus entfaltete. Die imperiale Expansion europäischer Kultur mündete im 20. Jahrhundert in 2 Weltkriege und erzeugte bis zur Gegenwart unbeantwortete Fragen einer stabilen Weltordnung.

Samstag, 16. September 2023

Fortschritt vs. Regression, Fortschrittsoptimismus vs. Fortschrittsskepsis, Polarisierung vs. Segmentierung und Diversifizierung (Update: 13.10.2023)

Veränderungsmuster der Optimierung von Prozessen und Zuständen sowie nützliche Innovationen wertschätzen wir kategorial als Fortschritt. Kategoriale Eigenschaften von Fortschritt bleiben jedoch unscharf. Wenn Fortschritt als Gesetz aufzufassen ist, kann er sich nicht in raffinierter Technik, längerem Leben, optimierter Gesundheit, mehr Komfort, Freizeit, Vergnügen etc. erschöpfen. Fortschritt wäre eine auf evolutionäre Prozesse einwirkende Kraft, durch die sich Welt in Richtung eines globalen Paradieses entwickelt, das seine Tore nicht nur wenigen Menschen öffnet, sondern der Menschheit gutes Leben ermöglicht (was immer darunter zu verstehen ist). Aussichten von Fortschrittsphänomenen konterkarieren in der Realität Wahrnehmungen global disruptiver sozialer, politischer, ökologischer Prozesse und erzeugen Erklärungsbedarf der Widersprüchlichkeit.
Das Projekt dieses Posts fasst Fortschritt als in westlicher Kultur mit Bedeutungsverlusten religiöser Weltanschauungen entstandene säkulare politische Weltanschauung auf. Weltanschauungen basieren auf empirisch nicht prüfbaren Glaubenssätze ethischer Wertesysteme und sind für die Existenz komplexer Sozialsysteme (Gesellschaften) funktional unverzichtbar, weil Persistenz von Sozialsystemen Konsens über Weltanschauungen erfordert. Inhalte von Weltanschauungen und Strategien der Herstellung von Konsens sind austauschbar. Daher kann Fortschrittsdenken Religion ersetzen. Fraglich ist, in wessen Interesse das mit welchen Methoden und welchen Auswirkungen geschieht.

Sonntag, 27. August 2023

Ringheiligtum Pömmelte reloaded (Update 1.09.2023)

Ringheiligtum Pömmelte Westlicher Zugang zum Ringheiligtum Pömmelte Besucherzentrum Ringheiligtum Pömmelte

Fast 900 km Distanz bis zum Ziel auf Rügen teilen wir in 2 Etappen, was uns Zeit für Besichtigungen verschafft. Den Weg zur Insel Rügen unterbrechen wir auf ungefähr halber Strecke im Salzlandkreis in der Nähe der Kleinstadt Schönebeck (Elbe), Ortsteil Zackmünde, am Ringheiligtum Pömmelte, das wir schon einmal im Sommer 2021 besucht haben Fotoserie.(1) Die Übernachtung organisieren wir 36 km elbaufwärts unweit von Dessau-Roßlau im Hotel & Restaurant Elbterrassen zu Brambach (Fotoserie).
 

Mittwoch, 21. Juni 2023

Biografische und historische Narrative auf dem Prüfstand (Update: 04.09.2023)

Buchcover Die Unterwerfung der Welt Buchcover Die Verwandlung der Welt Buchcover die-seltsamsten-menschen-der-welt

Biografische Narrative versteht dieser Post als eine Teilmenge historischer Narrative. Biografien im Sinne chronologisch geordneter Abfolgen von Ereignissen und Entscheidungen einer erzählten Lebensgeschichte beschreiben individuelles Leben als einen ganzheitlichen kohärenten Zusammenhang. Biografische Deutungsmuster bestehen aus einem kaum oder nur schwer zu duchdringendem Konglomerat, das an anderer Stelle ausführlicher betrachtet wird.(1) 
 
Wie jede Art von Geschichte beruht auch Familiengeschichte auf ex post konstruierten Erzählungen über eine Realität, die sich unter vermeintlichen Einflüssen einer materiellen Umgebung in soziale, politische, kulturelle Sphären gliedert, deren interagierende Prozesse temporäre Zustände scheinbar kausal erzeugen. Ex post konstruierte Erzählungen bestehen aus systematisch geordneten Granulaten von Erinnerungen vermeintlich kausal erzeugter Prozesse, Ereignisse, Zustände, die narrativ zu evidenten Sinnzusammenhängen verknüpft werden. Empirische Sachverhalte sind zweifellos real. Deutungen von Ereignissen und Zusammenhängen zwischen Ereignissen sind jedoch keineswegs evident. Deutungen beruhen auf Kulturmustern, die emprirische Phänomen mit kulturell gefärbter selbsterklärender Relevanz beschreiben. Kritisch betrachtet ist die Gültigkeit kultureller Deutungsmuster prinzipiell fragwürdig. Aus dieser Perspektive betrachtet der Post skizzierte Problemfelder philosophisch-erkenntnistheoretischer und kulturspezifischer Art mit Skepsis.  

Montag, 24. April 2023

"Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält." (Max Frisch) - Post in Bearbeitung: 01.01.2025

Handkolorierte Farbradierung «Lebenslauf»,
Adi Holzer 1997 (Werksverzeichnis 850)
Der Autor des Posts versteht Menschen posthumanistisch als bio-soziale Maschinen, Kultur und Religion als Strategien der Weltbewältigung, subjektive Wahrnehmung eines individuellen Selbst als Konstrukte des mentalen System, Biografien als ex post erzeugte Artefakte.
Biografien im Sinne chronologisch geordneter Abfolgen von Ereignissen und Entscheidungen einer verschrifteten Lebensgeschichte beschreiben individuelles Leben als einen ganzheitlichen kohärenten Zusammenhang. Der Schriftsteller Max Frisch wendet sich gegen diese Ansicht, wenn die Romanfigur Gantenbein mit biografischen Fiktionen spielt. Pierre Bourdieu erklärt in Die biographische Illusion (BIOS 1/1990, S. 75-81) Sinnzusammenhänge von Lebensgeschichten soziologisch als Konstrukte kulturell geprägter Wahrnehmungen der Welt, die bereits mit der Namensgebung sozialer Akteure angelegt werden. 
Naivem Alltagsdenken bleibt Komplexität der Umgebung von Leben verborgen und nimmt mental erzeugte Artefakte als biographisch beschreibbare objektive Realität wahr. Ursachen und Folgen unterschiedlicher Sichten auf die Welt geht dieser Post nach, ohne Wahrheiten zu verkünden. Aber er sucht nach Wahrheiten und scheut dabei weder Anstrengungen noch Provokationen. Neurobiologie und Sozialpsychologie vermitteln Ahnungen, wie im evolutionären Prozess unter kontingenten Bedingungen komplexer Umgebungen universale biologische Mechanismen und variierende kognitive Strukturen des mentalen Systems als nützliche Funktionen des Überlebens von Organismen entstehen und Illusionen eines sich vermeintlicher Individualität und Autonomie bewussten Subjektes  erzeugen. 

Sonntag, 23. April 2023

Grundfarbe Deutsch - individuelle Happiness - prekäres vs. lebenswertes Leben - Update: 23.05.2023

In seinem 3. Buch übt der Herzchirurg Dr. Umeswaran Arunagirinathan (Umes) berechtigte Kritik an Fehlentwicklungen des deutschen Gesundheitssystems (Post: Der verlorene Patient – Dr. Umeswaran Arunagirinathan berichtet aus dem Maschinenraum des Medizinbetriebs). Im April 2022 ist das jüngste Buch mit dem Titel Grundfarbe Deutsch erschienen. Der Haupttitel des Buchs ist eine Metapher für typisch Deutsches, das der Autor ohne romantischen Kitsch oder Lobhudelei mit einer Liebeserklärung würdigt. Der Untertitel "Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind", kündigt aber auch Besorgnis an, die der Autor mit diesem Buch begründet.
Leben bietet zweifellos Stoff für spannende Erzählungen, aber darum geht es dem Autor nicht primär. Vor dem Hintergrund eines ehemals prekären Lebens beschreibt der Autor seine eigene gelungene Integration in eine zuvor völlig fremde Kultur, die er inzwischen als Heimatkultur angenommen hat, obwohl auch hier längst nicht nur heile Welt besteht. Seine Erfahrung verallgemeinert der Autor im Sinne exemplarischer Perspektiven der Ermöglichung oder Verhinderung guten Lebens. 
Der Autor berichtet in Sprache des Alltagsdenkens, ohne die soziales Leben einer Kultur nicht möglich wäre. Zwischen Kulturen konkurriert unterschiedliches Alltagsdenken. Offenbar bringen unterschiedliche Bedingungen nicht nur verschiedene Sprachen und Symbole hervor, sondern auch unterschiedliche Arten des Denkens mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Verständnissen der Welt. Erklärungen von Ursachen dieses Sachverhalts erfordern über Alltagsdenken hinausgehendes Denken 2. Ordnung.